Port of Vancouver - Tor für Kreuzfahrten nach Alaska
Mit der Abfahrt der Star Princess endete Mitte Dezember 2017 die 31. aufeinanderfolgende Kreuzfahrtsaison des Port of Vancouver. Insgesamt 236 Schiffe liefen den Hafen an und annähernd 843.000 Passagiere gingen an oder von Bord. Die meisten Passagiere besuchten die Stadt am Pazifischen Ozean um eine Kreuzfahrt nach Alaska anzutreten oder abzuschließen.
Star Princess verlässt Vancouvers Hafen
Vancouver - Daten & Fakten
Vancouver ist eine noch recht junge Stadt. Zwar war nach wissenschaftlichen Erkenntnissen die Region bereits vor mehr als 4.000 Jahren von Menschen bewohnt; doch erst im Jahr 1792 erkundete der Marineoffizier George Vancouver im Auftrag der englischen Krone den Landstrich am Fraser River.
Danach vergingen noch einmal annähernd 70 Jahre bis in der Region in Zusammenhang mit dem Fraser-Canyon-Goldrausch der 1860er-Jahre eine erste Ansiedlung entstand. Die wuchs anfänglich nur langsam; im Jahr 1900 lebten im heutigen Stadtgebiet erst 26.000 Menschen. Die 100.000er-Marke wurde bereits im Jahr 1911 erreicht. Aktuell wird die Einwohnerzahl auf mehr als 630.000 beziffert, und in der Metropolregion leben insgesamt etwa 2,5 Millionen Menschen.
Marine Building in Vancouvers Financial District
Die attraktive Hafenstadt liegt an Kanadas Westküste in der Provinz Britisch Columbia. Im Osten bildet ein küstennahes Vorgebirge mit drei hohen Bergen eine natürliche Barriere. Verglichen mit Restkanada besitzt Vancouver infolge einer warmen Meeresströmung ein ausgesprochen mildes Mikroklima.
North Vancouver
Aus kanadischer Sicht und im weltweiten Vergleich gilt Vancouver als lebenswerteste Stadt. Diejenigen Einwohner, die ein Dach über dem Kopf und einen festen, gutbezahlten Job haben, mögen es so sehen. Benachteiligte beklagen den hohen Ausländeranteil; 47 Prozent der Bevölkerung gehören sogenannten sichtbaren Minderheiten an. Unter denen bilden vor allem Chinesen mit knapp 30 Prozent die größte nicht kaukasische Bevölkerungsgruppe. Auffällig sind auch die sozialen Probleme Vancouvers: Mehrere Tausend Menschen leben unter Vorbauten oder in Hauseingängen auf der Straße.
English Bay
Vancouvers Wirtschaft
Die um einen Naturhafen herum errichtete Stadt lebt hauptsächlich vom Handel und vom bedeutendsten Hafen Kanadas, dem zweitgrößten an der Westküste Nordamerikas. In der Region haben außerdem bekannte Unternehmen der Bereiche Forstwirtschaft und Bergbau ihre Firmensitze. Vancouver ist ein wichtiger Finanzplatz und zudem – man glaubt es kaum - der drittwichtigste Standort der nordamerikanischen Film- und TV-Industrie.
Der Financial District vom Vancouver Lookout gesehen
Die Bedingungen für Spitzentechnologie- und Software-Unternehmen sind ideal. Und last, but not least, erfreut sich der Tourismus-Sektor einer stetig steigenden Nachfrage. Vancouver war Standort der Weltausstellung Expo 86 und der Olympischen Winterspiele 2010, und der Kreuzfahrttourismus von und nach Alaska wächst kontinuierlich.
Vancouvers Kulturleben
Die Universitätsstadt Vancouver besitzt ein reichhaltiges Kulturleben. Neben einem leistungsfähigen Theater, einem Opernhaus und einem Symphonie-Orchester gibt es mehrere Museen und Galerien. Das bedeutendste Museum ist die Vancouver Art Gallery, das größte Kunstmuseum in Westkanada. Weitere wichtige Museen sind das Museum of Anthropology oder das Vancouver Maritime Museum.
Vancouver - A-maze-ing Laughter im Morton Park
Regelmäßig werden Rock-, Folk- und Pop-Festivals abgehalten. Aber auch Feuerwerkswettbewerbe, Drachenbootrennen und anderes mehr finden in jedem Jahr viele Zuschauer.
Vancouver als Touristenmagnet
Moderne Bauten prägen das Stadtbild. Für die zeitnahe Architektur steht speziell der Canada Place. Das mit einem charakteristischen, Segeln ähnelndem Dach versehene weitläufige Gebäude war der ehemalige kanadische Pavillon der Expo 86. Heute docken am Canada Place die Kreuzfahrtschiffe.
Canada Place - Cruise Ship Terminal
Touristenmagnete sind die Stadtteile Gastown, die eigentliche Keimzelle der Stadt, und Granville Island mit dem Public Market. Auch der Financial District ist sehr sehenswert. Dort stehen markante Bauwerke wie der Sun Tower, das Marine Building oder das Fairmont Hotel.
Fairmont Hotel
Neuerer Zeit entstammen der Vancouver Lookout, das Living Shangri-La, mit 201 Metern das höchste Gebäude Vancouvers sowie der Trump-Tower, das zweithöchste Bauwerk der Stadt.
The Living Shangri-La - Vancouvers höchstes Gebäude
Vancouver ist von bemerkenswert schöner Natur umgeben. Ein landschaftlicher Höhepunkt mitten im Stadtgebiet ist der Stanley Park. Das mehr als 400 Hektar umfassende, Regenwald-Areal bietet alles, was den Naturfreund erfreut.
Originale Totempfähle im Stanley Park
Unter Vancouver – Sehenswürdigkeiten stellen wir einige der Sehenswürdigkeiten näher vor.
Update April 2023