Passagiere, deren Kreuzfahrtschiffe in Walvis Bay / Namibia anlegen, stehen vor der Qual der Wahl. Sollen sie sich für eine Wüstentour, einen Besuch der Sandwich Harbour Bay oder der von deutschen Siedlern angelegten und geprägten Stadt Swakopmund entscheiden? Jedes der genannten Ziele hat seine speziellen Reize. Die beiden erstgenannten Ziele bieten Landschaft pur; Swakopmund präsentiert sich im Vergleich dazu als Beispiel für ein gepflegtes historisches Erbe deutscher Kolonialinteressen. Unsere Wahl fällt auf Swakopmund.
Was wissen wir über Swakopmund?
Heute ist es unvorstellbar, und dennoch entbehrt es nicht der Wahrheit: Das Deutsche Reich besaß in Teilen Chinas, Afrikas und im Pazifik „Schutzgebiete“ genannte Kolonien. Zu den Kolonien zählte ebenfalls „Deutsch-Südwestafrika“, das heutige Namibia.
Bei der Suche nach einem geeigneten Standort für einen Hafen wäre die Wahl am ehesten auf Bucht von Walvis Bay gefallen. Leider befand sich die bereits in britischem Besitz. Das Deutsche Reich wurde 35 Kilometer weiter nördlich fündig. Im Jahr 1892 begann es mit dem Bau einer Landungsbrücke und einer Stadt namens Swakopmund.
Walvis Bay - Hafenbecken
Swakopmund – eine durch und durch deutsche Stadt
Vielleicht war es einem eingeschränkten Vorstellungsvermögen geschuldet; vielleicht sollte mit der Anlage der Stadt auch ein eindeutiges Zeichen gesetzt werden. Von der Architektur gleicht Swakopmund noch heute – abgesehen von der umgebenden Wüstenlandschaft und der rastermäßigen Anlage – einer x-beliebigen Mittelstadt in Deutschland. Die Bauten tragen deutsche Namen, einige Straßenbezeichnungen sind deutschen Ursprungs, im Café wird Schwarzwälder Kirschtorte serviert und das Bier wird nach deutschem Reinheitsgebot gebraut.
Swakopmund - Libertina Amathila Ave
Swakopmund ist mit annähernd 45.000 Einwohnern (Census 2011) Namibias viertgrößte Stadt. Wegen seiner guten klimatischen Bedingungen ist Swakopmund vorrangig in der namibischen Sommerzeit (Dezember und Januar) ein stark frequentierter touristischer Anziehungspunkt für nationale und internationale Urlauber. Die Stadt bietet viele Aktivitäten, wie Wüsten-Touren, Kamelreiten, Strandspaziergänge und Angeln. Der Tourismussektor und der Handel sind die wichtigsten Einnahmequellen der Gemeinde.
Die Sehenswürdigkeiten von Swakopmund auf eigene Faust entdecken
Wir haben unseren Besuch in Swakopmund gut vorbereitet. Unser Rundgang führt uns ausschließlich durch das überschaubare und sichere Zentrum der Stadt. Für den Transport von Walvis Bay nach Swakopmund haben wir einen von der Reederei angebotenen Bustransfer gebucht. Eine Taxifahrt hätte sich ebenfalls angeboten. Unser Busfahrer hält am State House, dem ehemaligen Kaiserlichen Bezirksgericht. Der einer Festung ähnelnde Bau wird als Sommerresidenz des Staatspräsidenten der Republik Namibia genutzt.
Swakopmunds Leuchtturm
Hinter dem State House ragt der rot-weiße Leuchtturm auf. Er ist eines der Wahrzeichen der Gemeinde. Das im Jahr 1902 in Betrieb genommene Leuchtfeuer könnte in jedem Küstenort Deutschlands stehen. Bei guten Sichtbedingungen ist das optische Signal 35 Seemeilen weit zu sehen. Der Leuchtturm ist von Palmen und anderen Bäumen umstanden. Vielleicht ist das der Grund, weshalb sich in der nächsten Umgebung eine Gruppe von freilebenden, putzig wirkenden Helmperlhühnern aufhält.
Marine Memorial / Marine Denkmal
Zwischen dem State House und dem Museum Swakopmund steht seit dem Jahr 1908 das martialisch wirkende Marine Denkmal. Es ist den Soldaten des Ersten Marine Expeditionskorps gewidmet, die im Herero-Krieg der Jahre 1904 und 1905 ihr Leben ließen. Das Standbild zeigt einen einsatzbereiten Marinesoldaten und einen verwundeten Kameraden.
Swakopmund - Marine Memorial
Museum Swakopmund
Uns fehlt leider die Zeit für den Besuch des benachbarten Swakopmunder Museums. Die im Jahr 1951 gegründete, private Ausstellung deckt viele Themengebiete ab. Um nur einige der Exponate zu nennen: Es gibt Einblicke in die Pflanzen- und die (präparierte) Tierwelt Namibias, die Lebensweisen der indigenen Stämme, Fahrzeuge der Kolonisten, Flaggen, Waffen, Orden und vieles andere mehr.
Standort: Strand St
Museum Swakopmund
Hotel House of Telne
An der Tobias Hainyeko / Ecke Daniel Tjongarero Street steht das Hotel House of Telne. Es ist eines jener Gebäude der Stadt, die stark von der Kolonial-Architektur geprägt sind. Uns geht es nicht um das Hotel, sondern um das Bauwerk als solches. Das große Haus zieht nicht von ungefähr die Blicke der Besucher auf sich. Seine Geschichte war, wie man nachlesen kann, sehr wechselvoll. Es diente als Post- und Telegrafenamt, später als Wohnsitz kommunaler Bediensteter und noch später als Verwaltungssitz.
Swakopmund Hotel - House of Telne
Kristall Galerie
Namibia zählt weltweit zu den führenden Bergbaunationen, soweit es sich um Diamanten, Gold, Blei und andere Bodenschätze handelt. Die Kristall Galerie ist ein privat geführtes geologisches Museum, das seinen Besuchern zahlreiche Quarz- und Schmucksteine präsentiert. Das Glanzstück des auffallend modern gestalteten Gebäudes ist der mit drei Meter Höhe weltgrößte bekannte Quarzkristall. Eine weitere Besonderheit ist eine künstliche, begehbare Kristallhöhle. Wer mag, kauft im angeschlossenen Handelsbereich Schmucksteine der Region.
Standort: Theo-Ben Gurirab Ave
Altes Amtsgericht
Schräg gegenüber der Kristall Galerie steht auf der anderen Straßenseite der Theo-Ben Gurirab Ave das alte Amtsgericht. Ursprünglich als Privatschule konzipiert, wurde das gelb gestrichene Gebäude später als Amtsgericht genutzt. Ein Schriftzug dokumentiert den anfänglichen Verwendungszweck des Gebäudes.
Swakopmund - Altes Amtsgericht
Fachwerk Biergarten
Wir befinden uns noch immer in der Theo-Ben Gurirab Ave. Wen es bei seinem Aufenthalt in Swakopmund nach einem bayerischen Biergarten und deftigen bayerischen Speisen und Bier gelüstet, fühlt sich im Fachwerk Biergarten gut aufgehoben.
Hohenzollernhaus
Das zu Beginn des 20. Jahrhunderts von einem Privatmann im neobarocken Stil errichtete Hohenzollernhaus war Hotel und Verwaltungssitz. Im Jahr 1972 wurde es zum Nationalen Denkmal erklärt. Aktuell ist der Bau in Eigentumswohnungen gegliedert. Deshalb kann er nicht besichtigt werden. Ein Blick auf die Fassadengestaltung lohnt allemal.
Standort: Albertina Amathila Ave/Ecke Tobias Hainyeko St
Alte Kaserne
Die historische Festungsanlage der Alte Kaserne steht ebenfalls auf der Liste des Nationalen Erbes Namibias. Das Land „verdankt“ die massive Festung dem Deutschen Reich. In den Jahren 1905 und 1906 wurde die Alte Kaserne zur Unterbringung von Arbeitern der 2. Kaiserlichen Eisenbahn-Bau Kompanie errichtet. Später waren dort die Soldaten der Schutztruppe einquartiert. Zwei markante Türme zieren den 55 mal 45 Meter großen Bau im Eingangsbereich. An den Ecken wurden kleine Türme platziert.
Standort: Bismarck St/Ecke Anton Lubowski Ave
Prinzessin Rupprecht Heim
Und noch ein Nationales Denkmal Namibias: Der Anfang des 20. Jahrhunderts errichtete Jugendstilbau diente zuerst als Lazarett für die deutsche Schutztruppe. Schon zehn Jahre später wurde die Anlage in ein Erholungsheim des Bayerischen Landesvereins vom Roten Kreuz, Deutsch-Südwestafrikas umgewandelt. Ein Teil des Gebäudes wird gegenwärtig vom „Hotel Prinzessin Rupprecht“ genutzt. Der andere Teil ist Standort eines Altenheims.
Standort: Bismarck St gegenüber der Alten Kaserne
Swakopmund - Hotel Prinzessin Rupprecht Heim
National Marine Aquarium
Das vor Kurzem restaurierte Aquarium stellt Fische und sonstige Meeresbewohner aus, die im kalten, von antarktischen Meeresströmungen beeinflussten, Benguelastrom beheimatet sind. Die mit Meerwasser gespeisten Becken bieten eine Einführung in das maritime Tierleben Namibias. Beste Eindrücke gewährt ein durch das Hauptbecken führender Tunnel, von dem aus Rochen und Haie zu beobachteten sind.
Standort: Strand St 1
Strandpromenade
Zu einem Seebad gehört eine Strandpromenade. Sehenswert an diesem ordentlichen, aber wenig berauschenden Weg ist der alte, „Jetty“ genannte Landungssteg.
Swakopmund Jetty
Da das von Deutschen besetzte Swakopmund, anders als das von Engländern gehaltene Walvis Bay, keinen Hafen besaß, musste eine Landungsbrücke errichtet werden. Sie wurde im April 1905 von den in der Alten Kaserne einquartierten 2. Kaiserlichen Eisenbahn-Bau Kompanie fertiggestellt. Sie diente der Anlandung von Passagieren und Gütern sowie zu Exportzwecken. Die Seebrücke war 275 Meter lang und neun Meter breit. Sie besaß Gleise und Kräne. Im Jahr 1912 wurde der Bau einer Stahlbrücke vorangetrieben. Sie sollte 640 Meter lang werden. Nach Ausbruch des Ersten Weltkriegs stoppte das Bauvorhaben bei 260 Metern Länge. Bei Betreten der Jetty passieren Besucher das Restaurant „Jetty 1905“. Ihm gegenüber liegt an Land ein zweites, „Tug“ (Schlepper) genanntes Lokal.
Woermannhaus
Zu den beeindruckendsten und ältesten Bauten der Stadt zählt zweifellos das Woermannhaus. Der im Fachwerkstil für ein Hamburger Handelsunternehmen gleichen Namens errichtete Gebäudekomplex ist nicht zuletzt wegen seines Aussichtsturms (Damaraturm) interessant. Nach Restaurierungsarbeiten in den 70er-Jahren des letzten Jahrhunderts wird das Gebäude für kulturelle Zwecke verwendet. Es beherbergt eine öffentliche Bibliothek, die Touristeninformation sowie die Woermannhaus Gallery. Bei der handelt es sich um eine Dauerausstellung namibischer Maler. Der Damaraturm gewährt einen guten Blick auf die Stadt. Es versteht sich, dass das Gebäude auf der Liste Namibias Nationaler Denkmäler steht.
Standort: Bismarck St
Straßenmarkt
In Sichtweite des State House, siehe Leuchtturm, finden wir den „Craft Market Swakopmund“. Händler verkaufen Kunsthandwerk, das sich gut als Mitbringsel für die Daheimgebliebenen oder zur persönlichen Erinnerung an ein außergewöhnliches Reiseziel eignet.
Craft Market Swakopmund
Am State House endet unser Rundgang durch Swakopmund. Der Bus, der uns nach Walvis Bay zurückbringt, wartet bereits.
Impressionen am Weg
April 2023