Zeebrügge / Brügge

Zeebrügge / Brügge


Vier Fakten sprechen für Zeebrügge, die Hafenstadt im belgischen Westflandern. Zeebrügge ist nach Antwerpen Belgiens zweitgrößter Handelshafen. Zeebrügge ist Belgiens größter Fischereihafen. Zeebrügge ist ein Seebad mit wunderbar breiten Stränden. Und last, but not least, die gerade einmal 4.000 Einwohner zählende Gemeinde ist eine Ortslage der historischen Hansestadt Brügge.

Zeebrügge - Strandleben und Hafenkräne

Zeebrügge - Strandleben und Hafenkräne


Zeebrügge – Belgiens zweitgrößter Hafen

Der Tiefwasserhafen Zeebrügge ist vor allem auf den Umschlag von Containern, Schüttgütern, neuen Kraftfahrzeugen und den Fährverkehr mit England und Nordeuropa eingerichtet. Das Jahr 2019 in Zahlen: Insgesamt wurden mehr als 45 Millionen Tonnen Güter und mehr als 1,7 Millionen Container umgeschlagen. Über 2,9 Millionen Neufahrzeuge passierten Zeebrügges Hafen. Im Hafen und seinem Umfeld finden mehr als 10.000 Menschen eine Beschäftigung.

Zeebrügge - Strandpromenade Zeedijk, dahinter Containerkräne

Zeebrügge - Strandpromenade Zeedijk, dahinter Containerkräne


Brügge historisch gesehen

Wie bereits erwähnt, ist Zeebrügge eine Ortslage der 20 Kilometer entfernten historischen Hansestadt Brügge. Dort künden viele prächtige, mittelalterliche Gebäude vom immensen Reichtum der einstigen Handelsmetropole Flanderns. Der Aufstieg Brügges in die internationale Liga der Hansestädte begann im 12. Jahrhundert, nachdem eine Sturmflut eine Fahrrinne vom Ärmelkanal bis an die Stadt heran freilegte. Zu Ansehen und Wohlstand gelangten Brügges Bürger durch den Handel mit Tuchwaren. Die Website der Stadt berichtet, dass um 1350 herum 40.000 bis 45.000 Menschen in Brügge lebten.

Brügge -  De Grote Markt mit dem Proviniciaal Hof

Brügge - De Grote Markt mit dem Proviniciaal Hof


Die Situation änderte sich im 15. Jahrhundert, nachdem der natürliche Zugang zum Meer versandete. Brügge verlor in jener Zeit seine Vormachtstellung an Antwerpen. Die Entwicklung stagnierte, und viele Einwohner verarmten und verließen die Stadt. Die Häuser verfielen und Brügge verharrte in einer Art Dämmerschlaf. Erst im 19. Jahrhundert entdeckten Bildungsreisende die Stadt erneut. Im 19. und frühen 20. Jahrhundert wurde der Wiederaufbau der historischen Bausubstanz im traditionellen Stil begonnen. Seitdem hat die Einwohnerzahl zugenommen. Als Folge von Eingemeindungen leben nahezu 120.000 Menschen in der Region. Im Zentrum Brügges wohnen annähernd 25.000 Einwohner.

Brügge -  Kirchenschiff der Sint Salvatorskathedrale

Brügge - Kirchenschiff der Sint Salvatorskathedrale


Viele „Reien“ genannte Grachten durchziehen die Stadt. Sie dienten in Hansezeiten als Transportwege. Nicht von ungefähr berichten gängige Reiseführer vom „Venedig des Nordens“. Brügge wurde im Jahr 2000 mit der Aufnahme in das UNESCO Weltkulturerbe geehrt.

Brügge -  Ausflugsboote auf der Dijvergracht

Brügge - Ausflugsboote auf der Dijvergracht


Zeebrügge – Kreuzfahrt-und Fährhafen

Mehr als 715.000 Kreuzfahrt- und 306.000 Fährpassagiere wurden 2019 im Hafen von Zeebrügge gezählt. Weshalb liefen im letzten Jahr 149 Kreuzfahrtschiffe den wenig attraktiven Hafen an? Der Grund ist die Nähe zu den Städten Brügge, Gent und Brüssel. Unter Zeebrügge / Brügge Sehenswürdigkeiten und Ein Tag in Gent berichten wir über die „Glanzlichter“ beider Städte.

Update September 2020


Video: Brügges touristische Attraktionen

Publish modules to the "offcanvas" position.