Im Jahr 2018 zählte Brügges Tourismusbehörde rund 8,3 Millionen Besucher in der schönsten Stadt Flanderns. Brügges Altstadtkern steht seit 2000 auf der Liste des UNESCO Weltkulturerbes. Wir gehören zu den Glücklichen, die mehrmals, zumeist mit Kreuzfahrtschiffen, die Hauptstadt Westflanderns erkunden durften. Die letzten beiden Besuche datieren aus dem laufenden Jahr. Wir erleben Brügge bei Besuchen der brandneuen AIDAcosma und des WORLD VOYAGER von nicko cruises in Zeebrügge.

Zeebrügge - Terminalgebäude mit Feuerschiff

Zeebrügge - Marina
Unter Brügge – Sehenswürdigkeiten stellen wir die Hauptattraktionen Brügges im Detail vor. Unter Ein Tag in Brügge schildern wir unsere Eindrücke eines Rundgangs auf eigene Faust durch den Altstadtkern der 121.000 (Stand Januar 2021) zählenden Großstadt. Diesmal gilt unser Interesse den vom Strom der Touristen weniger tangierten Teilen Brügges. Unser Rundgang führt zu zwei historischen Stadttoren, Brügges Windmühlen, verborgenen Plätzen und stillen Straßen. Wir beginnen unseren Rundgang an der Ezelpoort und beenden ihn am Concertgebouw.

Ezelpoort

Brügges Concertgebouw
Straßenbahnen und Busse bringen uns nach Brügge
Wie bei den vorherigen Anläufen liegt unser Kreuzfahrtschiff im Hafen von Zeebrügge. Wir verlassen das Hafengelände und gehen 400 bis 500 Meter zur nächstgelegenen Haltestelle der Kusttram-Straßenbahnlinie. Das benötigte Tagesticket kaufen wir bei „SPAR“, gegenüber der Haltestelle. Am Haltepunkt Blankenberge steigen wir in den Linienbus nach Brügge um. Die Busse fahren tagsüber im Stundentakt; frühmorgens und abends wird die Taktzeit erhöht.
Kusttram
Ezelpoort und Ezelstraat
An der Ezelpoort, einem der vier existenten Stadttore Brügges, verlassen wir den Bus. Das Stadttor entstammt dem Jahr 1297. Es war Bestandteil der Stadtmauer. Im Lauf der folgenden sieben Jahrhunderte wurde das Tor einige Male umgestaltet. Es liegt inmitten der von Wasser durchflossenen Parkanlage 't Stil Ende.

Ezelpoort

Parkanlage 't Stil Ende
Das Stadttor öffnet sich zur Ezelstraat. Zwei schöne Profanbauten flankieren zu beiden Seiten den Zugang zur Straße. Die Ezelstraat dient als Wohn- und Geschäftslage. Zu beiden Seiten stehen viele repräsentative Bauten. Wir folgen der Ezelstraat bis wir an den Achiel van Ackerplein gelangen. Dort steht der Ryelandtzaal. Die ehemalige Kloster- und Pfarrkirche am Ackerplein wurde im Jahr 1985 in einen Konzertsaal verwandelt. Seiner Ausstattung wegen ist der Ryelandtzaal vor allem für Orgelkonzerte gut geeignet.
Pottenmakersstraat, Genthof und Spiegelrei
Nach mehreren Hundert Metern Fußweg biegen wir links in die Pottenmakersstraat ein, und folgen ihr bis zur Augustijnenrei. Ins Blickfeld gelangen die Torenbrug und die dreischiffige Sint-Gilliskerk. Sie besitzt als einzige Kirche im Stadtzentrum eine Turmuhr. Das im 13. Jahrhundert erbaute und im 15. Jahrhundert renovierte Gotteshaus diente über die Jahrhunderte als Begräbniskirche vieler flämischer Künstler.
Im „Terrastje“ am Genthof, einer zünftigen Kneipe, machen wir eine Pause. Wir essen – Flämische Tapas – Käse- und Wursthappen, trinken Kaffee und Bier, und genießen die Stille der Umgebung.
't Terrastje
Unsere nächste Station ist die Spiegelrei. Sie gewährt weite Blicke auf Brügges Kanäle und viele historische Bauten. – Während sich im Zentrum die Besucher am Grote Markt und am Burgplatz gegenseitig auf die Zehen treten, sind wir abseits der beiden zentralen Plätze nahezu uns selbst überlassen. Wir treffen wenige Menschen, und ab und sind wir gezwungen, einem Auto in den stillen Straßen Platz machen.
Spiegelrei und Spinolarei
Die Carmersstraat und die Windmühlen
Das nächste Ziel ist die Carmersstraat. Sie empfängt uns nach wenigen Schritten mit einem ansprechenden Wandgemälde. An unserem Weg liegen das Engels Klooster und die Koninklijke Hoofdgilde Sint Sebastiaan. Die Gilde repräsentiert die älteste, seit dem Mittelalter ununterbrochen aktive Bogenschützenvereinigung der Stadt.
Wir besuchen die Kruisvest, die weitläufige Grünfläche am äußeren Stadtwall, nicht wegen des unübersehbaren Gildehauses, sondern wegen ihrer Windmühlen. Insgesamt stehen noch vier Mühlen an der Wallanlage. Zwei der Mühlen passieren wir in den folgenden Minuten. In der Sint-Janshuismühle (anno 1770) wird noch Korn gemahlen. Besonders gut gefällt uns die zweite Mühle, die Bonne Chièremolen.

Sint-Janshuismolen

Bonne Chièremolen
Das Stadttor Kruispoort
Von den Mühlen wechseln wir zum Kruispoort, einem der vier Stadttore Brügges. Das Tor wurde zwischen 1297 und 1304 errichtet. In der Folgezeit wurde es zweimal verändert.

Kruispoort

Gildehaus - Koninklijke Hoofdgilde Sint Sebastiaan
Das Tor liegt an der Langestraat. Auch in dieser Straße stehen viele repräsentative Häuser mit Staffelgiebeln. Einen beschaulichen Ausblick auf den mit Grachtenbooten übersäten Kanal genießen wir auf Höhe der Brasserie Uilenspiegel.

Langestraat - Brasserie Uilenspiegel

Langestraat - Blick auf Grachtenboote
Zurück in Brügges historischem Zentrum
Die Langestraat geht in die Hoogstraat über. Kurz darauf erreichen wir den Burgplatz. Im Hintergrund ragt der Belfort, Brügges Belfried, auf. Mit 83 Meter Höhe überragt er die umgebenden Bauten. Ein repräsentativer Bau in der Hoogstraat ist das Depot D’O. Der fünfgeschossige Bau mit dem Staffelgiebel ist ein Schmuckstück der Straße.

Hoogstraat und Belfort

Hoogstraat - Depot D’O
Burgplatz und Grote Markt
Die Straße wird belebter: Wir kommen zum Burgplatz mit den vielfältigen Sehenswürdigkeiten. Knapp 200 Meter trennen den Burgplatz vom Grote Markt. Die vielfältigen Sehenswürdigkeiten beider Plätze beschreiben wir unter Brügge – Sehenswürdigkeiten.
Steenstraat – Brügges Einkaufsparadies
Am Grote Markt biegen wir in die von attraktiven Geschäften gesäumte Steenstraat ein. Spätesten jetzt ist es mit der Ruhe vorbei. Wir bewegen uns unter Hunderten Touristen. Nach einer kurzen Wegstrecke passieren wir den Simon Stevinplein, mit dem Denkmal des flämischen Mathematikers, und die uns von vorherigen Besuchen vertraute Sint-Salvatorskathedraal.

Steenstraat

Fassaden in der Steenstraat
Die Steenstraat geht über in die Zuidzandstraat. Es folgt der Platz Het Zand, vor dem Concertgebouw Brügge. Neben der Konzerthalle halten die Linienbusse, die uns zurück nach Blankenberge zur Kusttram-Station bringen. Im Badeort Blankenberge steigen wir in die Trambahn nach Zeebrügge um. Ein erlebnisreicher Tag in Brügge neigt sich dem Ende zu.
Mai 2022