Die im Jahr 1893 vom norwegischen Kapitän und Reeder Richard With gegründeten Hurtigruten bedienen im Liniendienst die an der 2.700 Kilometer langen norwegischen Küste gelegenen Hafenstädte.
Ausgangspunkt der Reise ist die Stadt Bergen; End- und Wendepunkt ist Kirkenes. Die ursprüngliche Idee dahinter: Die Schiffe garantierten den regelmäßigen Personen- und Warenverkehr und waren nebenbei für die Postdienste zuständig. Die Postsparte ist seit 1984 eingestellt, die beiden ursprünglichen Funktionen und touristische Dienste bestehen das ganze Jahr über fort. Der Lohn: Der norwegische Staat subventioniert das Unternehmen für seine Leistungen.
Die Hurtigruten Flotte – Stand 2021
Die Hurtigruten, der Name bedeutet „schnelle Route“, betreiben derzeit 16 mittelgroße Schiffe dreier Schiffsgenerationen. Alle im Liniendienst und zu Expeditionszwecken genutzten Schiffe zeichnet ein individuelles Design aus. Einige Schiffsnamen erinnern an bedeutende Entdecker, wie die Polarforscher Roald Amundsen oder Fridtjof Nansen. Andere Schiffe wurden nach nordischen Naturphänomenen wie dem Polarlicht (Polarlys) oder dem Nordlicht (Nordlys) benannt.
Hurtigruten Polarlys
Das älteste und kleinste Schiff, die MS Nordstjernen lief im Jahr 1956 vom Stapel. Die neuesten Schiffe sind zwei hybridbetriebene, umweltfreundliche Schiffe: die MS Roald Amundsen und die MS Fridtjof Nansen. Die beiden 2019 und 2020 übernommenen Expeditionsschiffe sind dank großer Batteriekapazitäten imstande, in schützenswerten Regionen eine Zeitlang emissionsfrei zu fahren. An Tonnage und Passagierzahl sind es die beiden größten Hurtigruten-Schiffe.
Flottenschiffe nach Alter
- MS Nordstjernen: Baujahr 1956; Betten: 150; Länge: 81 m
- MS Vesterålen: Baujahr 1983; Betten: 301; Länge: 108 m
- MS Richard With: Baujahr 1993; Betten: 458; Länge: 122 m
- MS Kong Harald: Baujahr 1993; Betten: 498; Länge: 122 m
- MS Nordlys: Baujahr 1994; Betten: 471; Länge: 122 m
- MS Nordkapp: Baujahr 1996; Betten: 480; Länge: 123 m
- MS Polarlys: Baujahr 1996; Norwegen; Betten: 503; Länge: 123 m
- MS Nordnorge: Baujahr 1997; Betten: 476; Länge: 123 m
- MS Otto Sverdrup: Baujahr 2002; Betten: 554; Länge: 139 m
- MS Santa Cruz II: Baujahr 2002; Betten: 90; Länge: 72 m
- MS Trollfjord: Baujahr 2002; Betten: 576; Länge: 136 m
- MS Maud: Baujahr 2003; Betten: 532; Länge: 136 m
- MS Fram: Baujahr 2007; Betten: 276; Länge: 114 m
- MS Spitsbergen: Baujahr 2009; Betten: 243; Länge: 101 m
- MS Roald Amundsen: Baujahr 2019; Länge: 140 m
- MS Fridtjof Nansen: Baujahr 2020; Werft: Länge: 140 m
Die legendäre norwegische Postschiffroute Bergen – Kirkenes – Bergen
Zu den Hurtigruten-Klassikern zählt die Postschiffroute. Die Strecke entlang der norwegischen Küstenlinie zählt zu Europas Reisehighlights.
Bergen Hafen mit Hurtigruten Schiff
Zwischen Bergen und Kirkenes liegen 35 Häfen, über 100 Fjorde und 1.000 Berge. Zwischen den Häfen Nesna und Ørnes passieren die Schiffe den Polarkreis. Vor allem internationale Gäste genießen die spektakulären Landschaften und die farbenfrohen Fischerdörfer Norwegens. Im Verlauf der gesamten Fahrtstrecke werden optional Landausflüge angeboten, und abends servieren die Bordküchen der Schiffe norwegische Produkte. Langeweile kommt garantiert nicht auf. Wenn dennoch zwischen zwei Ausflügen etwas Abwechslung gesucht wird, bieten die Hurtigruten-Schiffe gute WLAN-Verbindungen.
Während der Postschiffreise werden folgende Destinationen angesteuert:
- Tag 1: Bergen
- Tag 2: Florø – Molde
- Tag 3: Kristiansund – Rørvik
- Tag 4: Brønnøysund – Svolvær
- Tag 5: Stokmarknes – Skjervøy
- Tag 6: Øksfjord – Berlevåg
- Tag 7: Båtsfjord – Berlevåg (Wendepunkt der Reise ist Kirkenes)
- Tag 8: Mehamn – Tromsø
- Tag 9: Tromsø – Stamsund
- Tag 10: Bodø – Rørvik
- Tag 11: Trondheim – Ålesund
- Tag 12: Ålesund - Bergen
Auf der Postschiffroute eingesetzte Schiffe: MS Kong Harald, MS Richard With, MS Nordkapp, MS Nordlys, MS Nordnorge, MS Polarlys und MS Vesterålen.
Hurtigruten Nordnorge
Hurtigruten – führender Anbieter für Expeditionsreisen
Die Welt der Hurtigruten AS ist groß und bunt. Neben der klassischen Postschiffroute bietet das Unternehmen von Lektoren begleitete Expeditionsreisen an; die Nachhaltigkeit und die Vermittlung von Wissen stehen im Vordergrund.
Die Hurtigruten-Gruppe empfiehlt sich als maßgeblicher Anbieter von Entdeckungsreisen. Dazu zählen, um nur einige zu nennen, weltweite Ziele in Alaska, der Antarktis, auf den britischen Inseln, in Südamerika und an vielen weiteren spektakulären Orten des Erdballs. Das Motto der Expeditionsreisen lautet: „Für Entdecker, von Entdeckern“.
Hurtigruten KONG HARALD im Hafen von Honningsvag
Die Gäste erleben Naturphänomene und die lokale Tierwelt aus nächster Nähe. Die relativ kleinen Schiffe steuern Ziele an, die großen Kreuzfahrtschiffen verwehrt sind. Speziell für die beiden Hybridschiffe gilt, dass sämtlicher Komfort geboten wird, den Reisende von modernen Schiffen erwarten dürfen.
Neben vielfältigen Kreuzfahrten für Alleinreisende, Gruppen- und Themenreisen steht eine ganz besondere Expeditions-Seereise der MS Fram im Jahr 2022 auf dem Programm. Das einzigartige Erlebnis startet im Norden Kanadas und führt vorbei an Grönland südwärts in die Antarktis. Während der Reise werden die legendäre Nordwest-Passage und der Panamakanal befahren. Danach steuert MS Fram vorbei an der Westküste Südamerikas bis in die Antarktis. Während der 66-tägigen Reise stehen Vorträge zu den Reisezielen, wissenschaftliche Thematiken und Informationen zur Nachhaltigkeit auf dem Programm. Das Spektakel wird aktuell zu Preisen ab 35.241 Euro angeboten.
Ein anderes außergewöhnliches Ziel sind die Galapagosinseln mit ihrer artenreichen Tierwelt. Den Galapagos-Archipel bedient die komplett renovierte und für maximal 90 Gäste ausgelegte Santa Cruz II.
Hurtigruten – Garant für nachhaltiges Reisen
Ein maßgebliches Ziel und Anliegen der Hurtigruten-Gruppe ist der Gedanke der Nachhaltigkeit. Als erste Reederei setzt Hurtigruten Expeditionsschiffe mit Hybridantrieb ein. Das Unternehmen vermeidet an Bord die Verwendung von Einwegkunststoffen, und seit 2021 sind alle Einheiten der Postschiffroute für die Versorgung mit Landstrom ausgerüstet.