Bis 9:00 Uhr können wir unsere Kabine nutzen. Wir frühstücken und verlassen gegen 8:45 Uhr das Schiff. Ein Taxi bringt uns zu unserem Hotel in der Altstadt von Palma. Das Zimmer ist noch nicht fertig, aber wir checken ein und verstauen unser Gepäck.
Mit dem Bus nach Valldemossa
Wie immer in den letzten Tagen ist das Wetter kühl, klar und sonnig. Wir wollen heute mit dem Bus nach Valldemossa fahren.
Valldemossa - Blick auf die Pfarrkirche von Sant Bartomeu
Details dieser Tour findet ihr in unserem Beitrag Ausflug nach Valldemossa. Die Überlandbusse starten an der Plaça España. Wir haben Pech: der 10:00 Uhr Bus ist gerade durch, erst in eineinhalb Stunden wird der nächste fahren. Das gibt uns allerdings Zeit für einen Rundgang durch Palma.
Palma de Mallorca - Kirche Santa Eulalia
Der Bus nach Valldemossa ist richtig voll. Und Valldemossa sowieso. Es ist Sonntag, und der Ort ist bei Mallorqinern ebenso beliebt wie bei Touristen. Wir folgen dem empfohlenen Rundgang der Touristen-Information und entkommen schnell den Menschenmassen. Man gewinnt den Eindruck, dass die meisten Menschen nur hier sind, um die Cafés und Bistros zu stürmen. Wir gehen erst einmal zur Plaça de Cartuja und schauen uns das Kloster, die Klosterkirche und den dahinter liegenden Garten an. Eine mit Kopfsteinen gepflasterte Straße führt hinunter zur Altstadt und zur Pfarrkirche aus dem 13. Jahrhundert. In diesen Teil Valldemossas verirren sich nur wenige Fremde. Es ist ruhig und beschaulich.
Für unsere Pause finden wir ein sehr hübsches Tapas-Restaurant. Es liegt etwas abseits in der Altstadt und hat einen verwunschenen Innenhof mit einem darüber liegenden sonnigen Garten.
In Palma trifft man nicht nur Touristen
Nachmittag fahren wir zurück nach Palma. Wir beziehen unser Zimmer und erkunden anschließend noch einmal Palma. Information zu den Sehenswürdigkeiten dort findet ihr im Beitrag Rundgang durch Palmas bezaubernde Altstadt. Wir wohnen nahe dem alten Rathaus. Das ist sehr praktisch, so haben wir keine langen Wege.
Die Llotja, in früheren Zeiten Palmas Handelsbörse, ist geöffnet. Eine gute Gelegenheit sie auch innen anzusehen. Ansonsten schlendern wir noch einmal zur Kathedrale, über den Passeig des Born und durch die malerischen Gassen.
Abends geraten wir in den Umzug zum Beginn der Karwoche. Es ist Palmsonntag und ganz Palma scheint auf den Beinen zu sein. Wir folgen dem Umzug einige Zeit.
Prozession am Palmsonntag in Palma de Mallorca
Es gefällt uns gut, dass Mallorca nicht nur den Touristen gehört. Morgen fliegen wir zurück nach Hause.
Fazit unserer Kreuzfahrt
Die Route unserer Kreuzfahrt und die einzelnen Ziele haben mir sehr gut gefallen. Obwohl nur Fuerteventura vollständig neu für mich war, habe ich mich auf jede Destination gefreut. Ich habe Neues gesehen und erfahren und Bekanntes aufgefrischt. Unsere Landausflüge auf eigene Faust waren klasse. Aber auch die Tour mit TUI Cruises in Granada war nicht schlecht.
Mein Schiff 2
Und wie hat mir Mein Schiff 2 gefallen?
Vor drei Jahren waren wir mit der damals fast neuen Mein Schiff 4 auf Kreuzfahrt. Vieles von dem, was ich darüber geschrieben habe, könnte ich ohne große Änderung auch für Mein Schiff 2 verwenden.
Das gesamte Schiff ist beeindruckend. Die stylische Ausstattung, der Platz für den Einzelnen, das gute Essen, die umfangreichen im Preis inkludierten Getränke, die Top-Unterhaltung: Das alles ist empfehlenswert und verdient ganz leicht vier Sterne+.
Die Ebenen des Hauptrestaurants
Großes Lob bekommen auch das Management und die mit Gästen befassten Mitarbeiter. Der Umgangston ist verbindlicher geworden. Das früher ständig verwendete Wort „Wohlfühlen“ ist im normalen Gespräch nicht mehr präsent.
Abstriche gibt es beim Service, der sehr unterschiedlich ist. Beim Frühstück auf Deck 5 wird schnell abgeräumt, es gibt viele Kellner und alle sind aufmerksam. Im Buffetrestaurant ist es meistens sehr voll, und der Service ist schleppend. Ausnahme: die Außenterrasse. Im Fischmarkt, meinem Lieblings-Restaurant, ist von sehr gut bis schwach und schlecht alles möglich. Die Abläufe passen nicht, besonders die Küchencrew muss sich wohl erst finden.
Lumas Bar
In den Bars muss man sich die Getränke oft selbst holen. In der TUI Bar wurden wir trotz teilweise großer Geduld nie bedient. Ausnahme bei den Bars: Die LUMAS Bar bietet einwandfreien Service.
Mein größter Kritikpunkt betrifft jedoch das Verhalten von Familien mit Kindern an Bord. TUI Cruises setzt nur sehr wenige Grenzen. So ist Kindern lediglich der Zutritt zum Casino untersagt. Und Eltern, die ihren Kindern Grenzen setzen, sind auf dieser Kreuzfahrt wenig sichtbar. Kinder laufen in den Restaurants herum, sie spielen in den Bars oder tanzen nachts in der Disko.
Poolparty - nicht ohne mein Kind
Und am Pool werden die Windeln der Babys gewechselt, weil der Weg bis zur Kabine für die Eltern wohl zu beschwerlich ist. Es ist keine Ferienzeit, aber an Bord sind 250 Kleinstkinder von 6 Monaten bis 6 Jahren, und sie sind allgegenwärtig.
Wir schreiben über Kreuzfahrten und über Kreuzfahrtschiffe. Im deutschen Markt kommen wir an TUI Cruises nicht vorbei, und wir wollen das auch nicht. Uns gefallen die Schiffe ebenso wie die Reiserouten. Noch schöner wäre es jedoch, wenn man sich als Reisender nicht ständig wie auf einem Kinderspielplatz fühlen muss.
Wohin führt uns die nächste Reise?